Praxis Module und Gleise FREMO:32 GH2025: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
|Mit der Einführung des feinen S49-Gleises steht der Spur 1 ein äußerst authentisches Gleis zur Verfügung, das in der FREMO:32-Gruppe auf große Beliebtheit stößt. Auch wir, die Organisatoren der FREMO:32-Treffen in Gochsheim, empfehlen ausdrücklich den Einsatz dieses Gleises, da es unser Vorbild optisch am besten widerspiegelt. |
|Mit der Einführung des feinen S49-Gleises steht der Spur 1 ein äußerst authentisches Gleis zur Verfügung, das in der FREMO:32-Gruppe auf große Beliebtheit stößt. Auch wir, die Organisatoren der FREMO:32-Treffen in Gochsheim, empfehlen ausdrücklich den Einsatz dieses Gleises, da es unser Vorbild optisch am besten widerspiegelt. |
||
Zum Zeitpunkt Februar 2025 empfehlen wir folgende Anbieter: |
Zum Zeitpunkt Februar 2025 empfehlen wir folgende Anbieter: |
||
+ | |||
- [https://www.hosentraeger-spur1.de Hosenträger Rail Systems GmbH] |
- [https://www.hosentraeger-spur1.de Hosenträger Rail Systems GmbH] |
||
+ | |||
- [https://fine-art-engineering.de Fine Art Engineering Nolte] |
- [https://fine-art-engineering.de Fine Art Engineering Nolte] |
||
+ | |||
- [https://mf-pur.blogspot.com mf-pur] |
- [https://mf-pur.blogspot.com mf-pur] |
||
+ | |||
− | Bitte beachtet, dass alle genannten Anbieter Weichenbausätze in den Varianten Fine-Scale und/oder Pur anbieten. Gemäß der FREMO:32-Norm (Stand Januar 2017) orientieren wir uns ausschließlich an der Fine-Scale-Spezifikation. Die Standard-Gleise aller genannten Anbieter können hingegen problemlos im Rahmen des FREMO:32 eingesetzt werden. |
+ | '''Bitte beachtet''', dass alle genannten Anbieter Weichenbausätze in den Varianten Fine-Scale und/oder Pur anbieten. Gemäß der FREMO:32-Norm (Stand Januar 2017) orientieren wir uns ausschließlich an der Fine-Scale-Spezifikation. Die Standard-Gleise aller genannten Anbieter können hingegen problemlos im Rahmen des FREMO:32 eingesetzt werden. |
|- |
|- |
||
| |
| |
Version vom 8. Februar 2025, 12:57 Uhr
Einleitung
Unsere Norm-Ergänzungen konzentrieren sich auf die wesentlichen technischen Aspekte, um Modulbauer in ihrer Kreativität nicht einzuschränken – dabei legen sie primär Wert auf Betriebssicherheit und einen reibungslosen, zügigen Aufbau. Beim Vorbild Eisenbahn gilt: Es gibt kaum etwas, das nicht existiert – und dieser Vielfalt wollen wir deswegen bewusst keine Grenzen setzen, um eine eintönige Gestaltung unserer Arrangements vorzubeugen. Die nachfolgenden Praxistipps verstehen sich deshalb ausschließlich als Anregung. Wer ein konkretes Vorbild nachbildet, sollte diesen Ansatz konsequent weiterverfolgen – denn unser Vorbild ist und bleibt von Natur aus äußerst abwechslungsreich.
Empfehlungen
Bestimmung | Erläuterungen | |
---|---|---|
3.4 | Oberbau-K mit S49 Schienenprofil | Mit der Einführung des feinen S49-Gleises steht der Spur 1 ein äußerst authentisches Gleis zur Verfügung, das in der FREMO:32-Gruppe auf große Beliebtheit stößt. Auch wir, die Organisatoren der FREMO:32-Treffen in Gochsheim, empfehlen ausdrücklich den Einsatz dieses Gleises, da es unser Vorbild optisch am besten widerspiegelt.
Zum Zeitpunkt Februar 2025 empfehlen wir folgende Anbieter: - Hosenträger Rail Systems GmbH - mf-pur Bitte beachtet, dass alle genannten Anbieter Weichenbausätze in den Varianten Fine-Scale und/oder Pur anbieten. Gemäß der FREMO:32-Norm (Stand Januar 2017) orientieren wir uns ausschließlich an der Fine-Scale-Spezifikation. Die Standard-Gleise aller genannten Anbieter können hingegen problemlos im Rahmen des FREMO:32 eingesetzt werden. |
Ein Streckenmodul soll ein 30-Meter-Gleisjoch darstellen und an beiden Modulenden jeweils mit einer Schwelle abschließen | Ein 30-Meter-Gleisjoch entspricht im Maßstab 1:32 einer Länge von 937,5 mm – gerundet also wahlweise 937 oder 940 mm. Diese Modullänge hat sich als optimal erwiesen, da sie einer realen 30-Meter-Strecke entspricht und gleichzeitig ein Modul entsteht, das bequem mit beiden Händen angehoben und transportiert werden kann.
Der Abschluss mit einer Schwelle an den Modulenden ermöglicht zudem die authentische Darstellung eines Schienenstoßes beim Übergang zum nächsten Streckenmodul. | |
Bei einem Bogenmodul soll die Bogenlänge der äußeren Schiene ebenfalls 30 Meter betragen – das entspricht im Maßstab 1:32 etwa 937,5 mm, gerundet entweder 937 oder 940 mm. | Bei einem gebogenen 30-Meter-Gleisjoch wird die Schwellenaufteilung entlang der äußeren Schiene vorgenommen. Dadurch bleibt die äußere Schiene exakt 30 Meter lang, während die innere Schiene – abhängig vom gewählten Radius (Halbmesser) – kürzer ausfällt, sodass sich auch die Breite der Schwellenfächer entsprechend verringert. Diese Vorgehensweise soll im Modell originalgetreu wiedergegeben werden.
Praxis-Tipp: Aus der oben genannten Empfehlung ergeben sich folgende praktikable Bogenmodule (bei einer Schienenlänge von 940 mm). Wichtig: Die angegebenen Radien beziehen sich jeweils auf die Gleismitte.
|